
Durch Zufall bin ich an eine Qualcomm Gobi-Karte 2000 für einen Franken gekommen. Somit kann ein Versuch gestartet werden, mein mittlerweile in die Jahre gekommenes X300 aufzurüsten. Gemäss Handbuch sollte die Aktion kaum mehr als ein paar Minuten in Anspruch nehmen.
Die verbaute Sierra Wireless MC8775 raus und die Qualcomm Gobi 2000 rein. So hätte ich dann auch einen integrierten GPS-Empfänger. Ein X300 kann dann zu einem richtigen Navigationssystem werden. Welcher Navi-Hersteller hat schon 13.3"-Display, 4 GB RAM, 60 GB-Festplatte und eine integrierte Tastatur? Für einen Smart ForTwo ist es es sicher nichts, da so ja 1/3 der Frontscheibe verdeckt wird ;-). Zurück zum eigentlichen Thema...
Fedora 17 gestartet und die neue Hardware wird brav erkannt.
$ lsusb Bus 002 Device 002: ID 05c6:9204 Qualcomm, Inc. Bus 002 Device 003: ID 17ef:4807 Lenovo UVC Camera Bus 003 Device 004: ID 0a5c:2110 Broadcom Corp. Bluetooth Controller [...]
Leider funktioniert das Ganze so noch nicht. Qualcomm ist ein weiterer Hersteller, welcher noch nicht erkannt hat, dass das Vorenthalten oder Nichtzurverfügungstellen der Treiber für andere Betriebssysteme als Windows, keine finanziellen Einbussen, aber viele verärgerte Benutzer bringt. Es scheint, dass die Hardware-Hersteller nichts von den WirelessLAN-Karten gelernt haben. Ich habe mir auf jeden Fall lieber Karten gekauft, welche mit Vorteil bereits im Kernel integriert waren. Einstecken, konfigurieren, fertig. gobi_loader und die Firmware-Dateien sollten anscheinend aber ausreichend sein bei einer Qualcomm Gobi 2000. Dieser Artikel beschreibt, wie verfahren werden muss, um an die Firmware zu gelangen. Für Fedora gibt es einen Review Request. Also, selbermachen.
$ cd ~/rpmbuild/SRPM $ wg et ftp://ftp.rexursive.com/pub/gobi_loader/gobi_loader-0.7-3.fc15.src.rpm $ rpmbuild --rebuild gobi_loader-0.7-3.fc15.src.rpm $ sudo yum -y localinstall ../RPMS/x86_64/gobi_loader-0.7-3.fc17.x86_64.rpm
Nun mal udev-Regel neuladen, um zu sehen, ob die Firmware geladen wird.
$ udevadm control --reload-rules
Leider hat es nicht funktioniert. Ein Neustart hat aber Abhilfe geschaffen.
$ lsusb Bus 002 Device 004: ID 05c6:9205 Qualcomm, Inc. Bus 002 Device 003: ID 17ef:4807 Lenovo UVC Camera Bus 003 Device 004: ID 0a5c:2110 Broadcom Corp. Bluetooth Controller [...]
Gemäss Anleitung sollten nun neue USB-Geräte verfügbar sein.
$ ls -l /dev/ttyU* crw-rw----. 1 root dialout 188, 0 Jul 15 16:11 /dev/ttyUSB0 crw-rw----. 1 root dialout 188, 1 Jul 15 16:11 /dev/ttyUSB1 crw-rw----. 1 root dialout 188, 2 Jul 15 16:12 /dev/ttyUSB2
NetworkManager zeigt die neue Verbindungsmöglichkeit an und sie muss nur noch konfiguriert werden.